Renaissance und Humanismus

Renaissance und Humanismus
Renaissance und Humanismus
 
Renaissance bedeutet »Wiedergeburt« und meint die Wiederentdeckung der griechisch-römischen Antike als eines Ideals für Kunst, Literatur und Bildung gegenüber dem als »barbarisch« empfundenen Mittelalter. Ähnliche Bestrebungen hatte es bereits in weit geringerem Ausmaß in der karolingischen Renaissance und in der Renaissance des 12. Jahrhunderts gegeben. Doch nun strahlte der mit ihr verbundene Geist auf Religion, Politik, Recht, Medizin und Naturwissenschaften aus. Die Wiederentdeckung antiker Autoren wie Plato und Cicero, aber auch Augustinus, die kritische Hinwendung zu den Quellen (»ad fontes«) charakterisiert diese Bewegung. Von den sieben Freien Künsten (»Artes liberales«) schätzten die Humanisten besonders die Rhetorik, den Schwerpunkt der Fächer des »Triviums« (Dialektik, Grammatik, Rhetorik).
 
Letzten Endes förderte die Auseinandersetzung mit den Zuständen der eigenen Zeit in Verbindung mit den aus der Antike gewonnenen Idealen und Haltungen die Ansicht, die Verhältnisse mit Selbstbewusstsein und in Unabhängigkeit gestalten zu können. Der Humanismus brach mit den mittelalterlichen Vorstellungen einer universalen Einheit von geistlicher und weltlicher Herrschaft und betonte den Wert des Individuums.
 
Italien ging bereits seit dem frühen 14. Jahrhundert in der Entwicklung des Stadtbürgertums voraus, mit der Zeit kam es aber in ganz Europa zu einem Aufblühen des Städtewesens. Die neu entstehenden Fürstenhöfe, aber auch das Papsttum, wurden zu Förderern der Kunst. Obwohl eine größere Zahl der Renaissancekünstler und Humanisten dem geistlichen Stand angehörte, waren doch im Wesentlichen Laien Träger dieser geistigen Bewegung. Diese war nicht antichristlich, man besann sich vielmehr auf das antike Christentum. Die Florentiner Humanisten versuchten, den von ihnen hoch geschätzten Plato mit dem Christentum zu versöhnen. Cicero wurde als ein Schriftsteller verehrt, der christliche Ideale vertrat, auch wenn er nichts von Christus gewusst haben konnte. Ohne die Humanisten im Reich wäre eine so breite Aufnahme der Reformation kaum denkbar gewesen. Die Klöster, die lange Zeit Zentren von Bildung und Kultur gewesen waren, verloren an Bedeutung.
 
Die Renaissancekunst suchte in allen Bereichen eine Abkehr von den mittelalterlichen Stilrichtungen und nahm rationalistische Elemente wie die Zentralperspektive sowie Natur- und Modellstudien auf. Die Humanisten wirkten besonders im Bereich der Schulbildung. Bedeutende Humanisten waren Giovanni Pico della Mirandola (1463-94), Erasmus von Rotterdam (1469-1536) und Johannes Reuchlin (1455-1522). Bezeichnend für diese neben den Universitäten stehende Gelehrtenwelt war die aus der Antike übernommene Idee der Akademie (z.B. die Florentiner Academia Platonica).
 
Die Wirkungen von Renaissance und Humanismus sind vor allem langfristig zu bewerten, selbst wenn ihr unmittelbarer Einfluss auf Politik und Gesellschaft eher gering einzuschätzen ist: Das Ideal klassischer Bildung etwa wurde für Jahrhunderte prägend.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Renaissance und Barock: Aufbruch in die Neuzeit —   Im Übergang vom 15. zum 16. Jahrhundert öffneten sich die geschichtliche Zeit und der historische Raum zu Horizonten von außerordentlichen Dimensionen. Die humanistische Rückbesinnung auf die versunkenen Welten der Antike verlängerte die… …   Universal-Lexikon

  • Philosophie der Renaissance und des Humanismus — Der Philosoph im Ständebuch von 1568 Die Philosophie der Renaissance und des Humanismus (ca. 1400 bis ca. 1600) ist ein Abschnitt der Philosophiegeschichte, der als Übergang von der ganz unter dem Primat der Theologie stehenden Philosophie des… …   Deutsch Wikipedia

  • Humanismus — und Humanisten des Zeitalters der Renaissance. Als Pfleger wahrer Humanität (s. d.) und der studia humaniora nannten die Gelehrten zur Zeit der sogen. Wiedergeburt der Künste und Wissenschaften (rinascimento) oder des Wiederauflebens der… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Renaissance-Humanismus — [ʀənɛˈsɑ̃s] ist die moderne Bezeichnung für eine machtvolle geistige Strömung in der Zeit der Renaissance, die zuerst von Francesco Petrarca (1304–1374) angeregt wurde, in Florenz ein herausragendes Zentrum hatte und sich im 15. und 16.… …   Deutsch Wikipedia

  • Renaissance (Begriffsklärung) — Renaissance bezeichnet: Renaissance, kunst und kulturgeschichtliche Epoche im 14.–17. Jahrhundert Renaissance (Band), britische Rockband Renaissance (Film), Science Fiction Film (2006) Renaissance Center, höchstes Gebäude von Detroit Renaissance… …   Deutsch Wikipedia

  • Humanismus: Die Würde des Menschen bei den frühen Humanisten —   Die frühen Humanisten hatten das Denken der Gebildeten verändert, indem sie mithilfe der Rhetorik, mit der Entdeckung der griechischen Literatur, kurzum mit der Sprache den Menschen in das Zentrum des Interesses gerückt hatten. Auf alle… …   Universal-Lexikon

  • Humanismus — Michelangelo Buonarroti: Die Erschaffung des Menschen Humanismus ist eine Weltanschauung, die auf die abendländische Philosophie der Antike zurückgreift und sich an den Interessen, den Werten und der Würde des einzelnen Menschen orientiert.… …   Deutsch Wikipedia

  • Renaissance — Comeback; Rückkehr; Wiedergeburt; Auferweckung; Wiederauferstehung; Wiederauflebung * * * Re|nais|sance [rənɛ sã:s], die; , n: 1. <ohne Plural> historische Epoche (im 14. Jahrhundert von Italien ausgehend), die auf eine Wiederbelebung der… …   Universal-Lexikon

  • Renaissance — Der vitruvianische Mensch, Proportionsstudie nach Vitruv von Leonardo da Vinci (1492). Das Universalgenie Da Vinci gilt als der berühmteste Vertreter zumindest der italienischen Renaissance. Der Begriff Renaissance [ʀənɛˈsɑ̃s] (frz. Wiedergeburt) …   Deutsch Wikipedia

  • Renaissance-Humanismus/Bibliographie — Literatur zum Artikel Renaissance Humanismus Aufsätze James Hankins: The Baron Thesis after Forty Years. In: Journal of the History of Ideas, Bd. 56 (1995), S. 310 338. James Hankins: The Myth of the Platonic Academy of Florence. In: Renaissance… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”